üs git's schu lang.

 

Aus Chäfersüüdern wurden Stahlchäfer
 

Seit 1954 galt die Chäfersüüder-Clique als eine der gewichtigen Säulen der Näfelser Fasnacht. Obwohl die Fasnachts-Cliquen inklusive der Stahlchäfer-Steelband – allen Unkenrufen zum Trotz – auch dieses Jahr wieder einen attraktiven Fasnachtsumzug auf die Beine gestellt hatten, beschäftigte sich der Chäfersüüder-Vorstand dazu intensiv mit einer Neuausrichtung des Vereins. An der ordentlichen Hauptversammlung anfangs Juni 06 machten die anwesenden Mitglieder nun Nägel mit Köpfen: Ohne eine einzige Gegenstimme wurde die Chäfersüüder-Clique aufgelöst, und ebenfalls ohne Gegenstimmen ein neuer Verein, die "Stahlchäfer Steelband Näfels", gegründet.

Alles der Reihe nach. Genau nach 30 Jahren Chäfersüüder-Aktivitäten, die sich auf die traditionellen Näfelser Fasnachtstage mit Schmudo-Cliquenbällen, Umzügen, Schnitzelbanggen ("Chäfer-Spiegel") usw. beschränkten, erwuchs 1984 aus den Chäfersüüder-Reihen die Stahlchäfer-Steelband. Diese Musikformation setzte mit ihren karibischen Klängen "frisch vom (Stahl-)Fass" und heissen Rhythmen nicht nur während der Fasnachtszeit neue Akzente. Die Stahlchäfer entwickelten sich sukzessive zu einer Institution, die an der Näfelser Fasnacht mit dem Cliquen- und Musikwagen ihre Pflicht erfüllten – und 2006 zum allerletzten Mal. Diese Eigendynamik sorgte einerseits für beachtliche Erfolge, die sich in Form von vier spektakulären Steelband-Festivals in Näfels und zahllosen Engagements im In- und Ausland niederschlugen. Andererseits schwand das Interesse der aktiven Band-Mitglieder und der - auch altershalber - nur noch wenigen Chäfersüüder, sich an der Näfelser Fasnacht mit dem Herzblut früherer Zeiten zu engagieren.

Abschliessend beschloss die HV einstimmig, dass die Chäfersüüder-Clique aufzulösen und der Nachfolge-Verein "die Stahlchäfer Steelband Näfels" (Kürzel "SSN") zu gründen sei. Das Ende und der gleichzeitige Neustart wurden -  selbstverständlich nach juristisch geprüften Statuten – vollzogen. Im neuen Verein sind verschiedene Mitgliedschaften möglich. Es sind dies die aktiven Musiker "Bandmembers" und - wie in fast allen Vereinen - Passiv- und Ehrenmitglieder. Die Passivmitglieder unterstützen die Band finanziell und mit Handreichungen.

Für alle Ehrenmitglieder der ehemaligen Chäfersüüder-Clique hat sich der neue Verein etwas ganz Spezielles einfallen lassen: Diese dürfen auch weiterhin und "lebenslänglich", als Dankeschön für früher geleistete Dienste, an speziellen Anlässen teilnehmen.